Kalender
Rabindranath Tagore zum Gedenken
Nach einer Einführung von Dr. Hans Jürgen von Lengerke (DIG Hannover) zeigen wir einen Dokumentarfilm über Leben und Werk des bengalischen Dichters und Denkers – an historischen Orten gedreht, mit interessanten Zeitdokumenten und meditativer Musik unterlegt (83 Minuten). In deutsch-indischer Zusammenarbeit entstand Mitte der 80er Jahre der eindrucksvolle Dokumentarfilm über Rabindranath Tagore (1861-1941). Nicht nur wird der Lebensweg des bengalischen Universalgenies nachgezeichnet, sondern der mit ruhigen Kommentaren, Rezitationen und einfühlsamer Musik unterlegte Film behandelt alle Facetten seines umfangreichen schriftstellerischen und künstlerischen Schaffens – als Lyriker, Dramatiker, Erzähler, Romancier, Komponist, Sänger, Maler, Schauspieler, Regisseur, Philosoph, Pädagoge, Sozialreformer und politischer Aktivist. Viele Sequenzen der Dokumentation wurden in Calcutta und Shantiniketan (West-Bengalen) gedreht, wo der Nobelpreisträger jeweils für vier Jahrzehnte seinen Hauptwohnsitz hatte.
Der Sikh Gurudwara Sri Nanak Dabar e.V. hat seinen Gurudwara (Versammlungsort) seit Mai 2024 in einem alten Fachwerkhaus in Empelde.
Der Sikhismus ist eine religiöse Reformbewegung, die ihren Ursprung in Indien hat. Ihr Stifter, Guru Nanak Dev Ji (1469-1539), kritisierte das indische Kastenwesen und stellte einige hinduistische Rituale und Traditionen infrage. So entwickelte sich der Sikhismus nach und nach zu einer eigenständigen monotheistischen Religion mit rund 25 Millionen Mitgliedern weltweit. In Deutschland sind es rund 25.000.
Die Sikhs sind oft an ihren farbigen Turbanen zu erkennen. Es gibt ungetaufte und (wenige) getaufte Sikhs. Letztere müssen strenge Regeln einhalten. Sie dürfen z.B. ihre Haare nicht schneiden. Was sind die weiteren Merkmale eines/einer Sikh? Was macht ihre Religion aus?
Diese und weitere Fragen werden uns Mitglieder der Glaubensgemeinschaft in Empelde beantworten und vieles Weitere erläutern.
Wir dürfen an der Andacht mit Hymnen, Lesung und Empfang der heiligen Speise teilnehmen. Im Anschluss sind wir zu einem frisch gekochten indischen Essen eingeladen. Es ist zu beachten, dass die Räume nur ohne Schuhe und mit einer Kopfbedeckung betreten werden dürfen. Die Sikh sitzen meist auf dem Boden, Stühle sind daher nur sehr wenige vorhanden. Der Besuch findet in Kooperation mit dem Kulturtreff Plantage statt.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung, spätestens bis zum 20. Mai 2025 unter info@dighannover.de.