Kalender
Saturday, 23 August 2025, 2:30 p.m.
Meeting point:
Tourist Information Hildesheim, Rathausstraße 20, 31134 Hildesheim
Or at 13:10 hrs at the main entrance of Hannover railway station to go by S-Bahn S4 at 13:19 hrs (normally track 1) (Ticket is not included in the fee!).
|
The Knochenhaueramtshaus, which was originally built in 1529, is one of the most striking half-timbered houses in Hildesheim and an important testimony to the town’s Renaissance architecture. The building, which was rebuilt between 1986 and 1989 based on historical models following its destruction in the Second World War and reconstruction, represents the city’s rich history. Its magnificent façade is characteristic of the region’s half-timbered architecture and is one of Hildesheim’s main attractions. |
If this is your first time in Hildesheim, then this guided tour is perfect for you. An entertaining way to discover the historic market square and the UNESCO World Heritage churches of St. Michael’s and St. Mary’s Cathedral with its 1,000-year-old rosebush.
As the number of participants is limited, please register as soon as possible, at the latest by 15 August 2025 at info@dighannover.de and transfer the fee (for the guided tour only):
10 € /person; children:7.50 € to the DIG-account IBAN: DE43 2505 0180 0910 5508 40
We are looking forward to welcome you.
Nach unserer Sommerpause treffen wir uns wie jedes Jahr im Biergarten/Restaurant „Lindener Turm“, Am Lindener Berge 29a.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. August (E-mail: info@dighannover.de) und freuen uns auf nette Gespräche, leckeres Essen und einen schönen Abend.
Zuletzt las Martin Kämpchen in Hannover aus seiner Autobiographie „Mein Leben in Indien“ (2022). In diesem Jahr zieht er eine weitere Summe der 50 Jahre, die er in Indien verbracht hat (1973-2023). Sein neues Buch heißt „Der Duft des Göttlichen. Indien im Alltag“ (Patmos Verlag 2025). Darin erzählt Kämpchen thematisch gegliedert, wie er den Alltag der Inder an verschiedenen Orten und in vielen Lebensbereichen erlebt hat. Verständnisvoll und kritisch zugleich stellt er die Bedeutung der Familie, die religiöse Praxis, die Rolle der Frau, das Bildungswesen bis hin zu Zeitgefühl, Feste feiern, Kleidung und Grußgesten in einen größeren Zusammenhang, der hilft, das komplexe Land zu verstehen.
Der Autor wendet sich nicht nur an Indien-Reisende und -Interessierte, sondern auch an jene Menschen, die ihre eigenen Lebensgewohnheiten überdenken wollen. Das Buch stellt dar, wie man sein Leben auch anders – sinnvoll und wertvoll – gestalten kann. Man beginnt im Lichte der Anderen die eigenen Gewohnheiten neu zu bewerten.
Martin Kämpchen ist in Boppard (Mittelrhein) geboren und wohnt jetzt wieder in seiner Heimat.