Burgstr. 14
30159 Hannover
Vortrag von Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe, ISAH, Leibniz Universität Hannover
Mit 15% der Weltbevölkerung und steigendem Wirtschaftswachstum besteht in Indien ein wachsender Bedarf an Energie. Das Land kann den Energiebedarf nicht alleine decken, so dass heute 35% der Energie importiert werden müssen. Gleichzeitig tragen viele Abfälle und Abwässer zu einer erheblichen Belastung der Umwelt bei.
Vor diesem Hintergrund wurden und werden am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover mehrere Forschungsvorhaben zur Aufbereitung von Abfällen und Abwässern in Indien durchgeführt. Ein aktuelles Beispiel ist das RESERVES-Projekt, in dessen Rahmen zwei derzeit ungenutzte Stoffströme, Abfälle des größten Gemüse- und Blumenmarktes in Indien und eines Schlachthofes jeweils in Chennai, für die Produktion von Biogas und Dünger genutzt werden sollen. Dabei soll eine neue, nachhaltige Wertschöpfungskette mit neuen Arbeitsplätzen geschaffen und die Umwelt entlastet werden.
PD Dr.-Ing. habil. Dirk Weichgrebe berichtet als Projektleiter über den Umgang mit (organischen) Abfallstoffen in Indien und die Erfahrungen, die er in der Zusammenarbeit mit den örtlichen Institutionen und indischen Studierenden gemacht hat.
DER VORTRAG FÄLLT AUS. Siehe unsere Startseite.